Darf man seinen eigenen Chef interwieven? Ja, und das nicht zum letzten Mal, wie die Zuschauer in der Folge des „Weltbeweger-Talks" des Solo-Klarinettisten Jerzy Bojanowski feststellen werden. In dem sehr lebendigen und spannenden Gespräch mit Jan Michael Horstmann erfahren die Zuschauer:innen vieles über die Tätigkeit des Chefdirigenten, seiner Ausbildungszeit, musikalische Reisen, verschiedenen Projektne und seinen Weg nach Schönebeck. Man erfährt, was in seinem Kopf klingt und welche Meinung er zu Fehlern und Risiken hat. Ebenfalls kommt sein Regie-Debüt beim 25. Schönebecker Operettensommer zur Sprache.
Für die Aufführungen „Das Feuerwerk“ im Rahmen des 25. Schönebecker Operettensommers wird auch wieder ein Transfer zum Bierer Berg und zurück angeboten. Hierzu bietet das Taxi-Unternehmen Heieck Sonderfahrten an den Veranstaltungstagen (Mittwoch bis Sonntag) an.
Haltepunkte HINFAHRT
ab: Busbahnhof 14:47 Uhr
Frohse/Ausweiche 14:50 Uhr
Dümling-Stift 14:52 Uhr
Bahnhofsvorplatz 14:54 Uhr
Magdalenenhof 14:57 Uhr
Pflegeheim 14:59 Uhr
Leipziger Straße 15:01 Uhr
Brauner Hirsch 15:03 Uhr
an: Bierer Berg 15:10 Uhr
Haltepunkte RÜCKFAHRT
ab: Bierer Berg 19:00 Uhr
Brauner Hirsch 19:07 Uhr
Leipziger Straße 19:09 Uhr
Pflegeheim 19:11 Uhr
Katholische Kirche 19:13 Uhr
Bahnhofsvorplatz 19:16 Uhr
Frohse/Ausweiche 19:19 Uhr
Dümling-Stift 19:21 Uhr
Bahnhof 19:24 Uhr
an: Busbahnhof 19:27 Uhr
Eine Anmeldung ist dringend unter folgender Rufnummer erforderlich: 03928-401010.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Gleichzeitig ist das Orchester auch Veranstalter für den Schönebecker Operettensommer, der sich in diesem Jahr zum 25. Mal jährt. Zum Jubiläum auf der Waldbühne Bierer Berg wird vom 24. Juni bis 23. Juli 2023 „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard aufgeführt. Möchtest Du Teil des mittlerweile größten Operettenfestivals Deutschlands werden? Dann sei dabei und hilf uns beim Bühnenaufbau sowie für einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen!
Was erwarten wir von Dir?
Was können wir anbieten?
Wir brauchen Dich vom 1. April bis 31. Juli 2023!
Solltest Du Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit auf der Waldbühne des Tierparks Bierer Berg haben, sende uns deine aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 6. März 2023 an: post@mkp-sbk.de
Nach einer zweiwöchigen Probezeit entscheiden wir, ob Du unser Kandidat bist.
Für die 25. Auflage des Schönebecker Operettensommers hält die Maritim Hotelgesellschaft mbH in Magdeburg wieder einen Leckerbissen für Gäste des Freiluftspektakels parat.
Kulturinteressierte erhalten für den Reisezeitraum vom 24. Juni bis 30. Juli 2023 auf den tagesaktuellen Zimmerpreis15 Prozent Rabatt. Buchungen können ausschließlich über die Webseite vorgenommen werden und können nicht mit weiteren Rabatten kombiniert werden. Die Preisvorteile gelten ab sofort bis einschließlich 23. Juli 2023.
Für die Buchung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://reservations.maritim.com/112459?languageid=7&startmonth=06/2023&identifier=OPERETTE23 (deutsch), https://reservations.maritim.com/109832?languageid=1&startmonth=06/2023&identifier=OPERETTE23 (Englisch) oder gehen einfach auf www.maritim.de und geben bei der Buchung unter Sondertarife den Firmenpreis-Code „OPERETTE23“ ein.
Viel Spaß wünschen die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck und die Maritim Hotelgesellschaft.
Es ist wieder soweit! Seit dem 1. November läuft der Ticketverkauf für den 25. Schönebecker Operettensommer. Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Lieblingsplatz für „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard auf der Waldbühne im Heimattiergarten Bierer Berg. Die Aufführungen finden vom 24. Juni bis 23. Juli 2023 - immer Mittwoch bis Sonntag, jeweils ab 16:00 Uhr - statt. Auf der Bühne können Sie dann unter anderem Miriam Sabba und „Operettensommer-Dauerbrenner“ Alexander Klinger als Zirkusdirektor-Ehepaar Obolski erleben.
Tickets können über die Homepage erworben oder telefonisch unter der Rufnummer 03928-400429 bestellt beziehungsweise reserviert werden.
Fotocollage: Werbemanufaktur Schulz
Blättern Sie einfach in unserem Spielzeitheft „... voller Enthusiasmus und Zärtlichkeit ...“ und suchen sich Ihr(e) Konzert(e) aus, welches Sie gerne besuchen möchten!
Die aktuelle Konzertsaison 2022/2023 steht ganz im Zeichen von wundervoller und hochbegabter Frauengestalten der Musikgeschichte. In den acht „Festlichen cammerphilharmonischen Concerten“ finden Konzertbesucher:innen neben den Werken von Haydns und Mozarts, Berlioz' und Liszts, Bachs und Beethoven wieder die Namen Alma Mahler, Emilie Mayer, Louise Farrenc udn zahlreiche weitere bis hin zu Violeta Dinescu, die bereits in der vergangenen Saison unserer Wettbewerbs-Jury angehörte.
Ab dieser Spielzeit finden die mittlerweile über die Stadtgrenzen Schönebecks hinaus beliebten „Philharmonischen Phrühstücke“ wieder im „Hotel am Kurpark“ in wunderbar intimer Atmosphäre und bezüglich des Gaumenkitzels wahrhaft fürstlich gestaltet statt.
Unter anderem werden dieses Mal die Stars des diesjährigen Schönebecker Operettensommers. Zum Auftakt am 9. Oktober begrüßte Jan Michael Horstmann Alexander Klinger, der die Besucherinnen und Besucher im Sommer auf dem Bierer Berg als Danilo in „Die lustige Witwe“ begeistert hat und der als Zirkusdirektor Obolski im „Feuerwerk“ zu den Protagonisten beim 25. Schönebecker Operettensommer vom 24. Juni bis 23. Juli 2023 gehört. An seiner Seite wird Miriam Sabba als Iduna erstmals auf der Waldbühne zu erleben sein und das Publikum mit „Oh mein Papa“ und „Ich hab ein kleines süßes Pony“ verzaubern.
In die musikalische Welt Lateinamerikas entführten die Mitglieder des Ensembles ALCABA sowie im März der international gefeierte Bandoneon-Solist Lothar Hensel das Publikum.
Die Moderation der Gesprächskonzerte liegt in den bewährten Händen des Chefdirigenten Jan Michael Horstmann. Und vielleicht gibt es ja beim „Phrühstück“ auch eine Kostprobe geben???
Reservierungen sind ab sofort und ausschließlich im Orchesterbüro, Tischlerstraße 13a, in Schönebeck oder telefonisch unter der Rufnummer 03928-400597 möglich. Die Kapazität ist begrenzt.
9. Oktober 2022: Im Wiener Kaffeehaus mit Alexander Klinger
11. Dezember 2022: In den Bergen Venezuelas mit dem Ensemble ALCABA
19. März 2023: Am Fuße des Aconcagua mit Lothar Hensel
14. Mai 2023: Zwischen Atlas und Mittelmeer mit Miriam Sabba
Veranstaltungsort: Hotel „AM KURPARK“, Magdeburger Straße 1, 39218 Schönebeck-Bad Salzelmen
Die 24. Auflage des Schönebecker Operettensommers ist Geschichte. Doch für Zuhause gibt es sie noch - „Die lustige Witwe“. Gemeinsam mit der Werbemanufaktur Schulz aus Schönebeck haben wir bis zum Ende des 24. Schönebecker Operettensommers T-Shirts und Poloshirts mit dem offiziellen Plakatmotiv angeboten. Von jedem verkauften Artikel gingen bzw. gehen zwei Euro an den Förderverein der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck. Und ganz exklusiv gibt es auch T-Shirts mit dem Panorama der Elbestadt und allen sehenswerten Gebäuden ...
Wer es nicht zum „Berg“ geschafft, kann diese Shirts auch direkt über die Werbemanufaktur Schulz in Schönebeck, Friedrichstraße 92a, beziehen.
Endlich! Im dritten Anlauf feierte „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár am 25. Juni 2022 eine berauschende Premiere, welche die Besucherinnen und Besucher bei hochsommerlichen Termperaturen sprichwörtlich von den neuen Sitzen auf der Waldbühne im Heimattiergarten riss. Noch bis zum 24. Juli, immer mittwochs bis sonntags um 16:00 Uhr, rücken Baron Mirko Zeta, Valencienne, Graf Danilo Danilowitsch, Hanna Glawari (Foto: Peter Gercke) und Co. in den Mittelpunkt eines Lustspiels, bei dem einer möglicher Staatsbankrott abgewendet werden soll. Tickets für den 24. Schönebecker Operettensommer gibt es unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de oder telefonisch unter der Rufnummer 03928-400429. Eines steht fest: Die Inszenierung von Birgit Eckenweber sollte niemand verpassen!!!
Immer noch auf der Suche nach dem passenden (Geburtstag-)Geschenk???
Wie wäre es denn mit der neuen Doppel-CD im Mediabook der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck mit dem Titel „SCHATTENRISSE - Orchesterwerke verfemter Komponisten“???
Der Tonträger kann zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag 9:00 bis 16:00 Uhr; Dienstag 9:00 bis 18:00 Uhr; Mittwoch 9:00 bis 13:00 Uhr; Donnerstag (9:00 bis 16:00 Uhr; Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr) im Kartenverkaufsbüro, Tischlerstraße 13a in 39218 Schönebeck erworben werden. Doch auch einfach unter der Rufnummer 03928-400597 bestellen!
Zu hören sind Kompositionen, von denen es bisher keine oder nur sehr wenige Einspielungen gab und die auf der Doppel-CD vorliegen. Das Orchester unter der Leitung von Jan Michael Horstmann hat gemeinsam mit der Pianistin Sofja Gülbadamova folgende Werke aufgenommen:
∙ Benno Uhlfelder - „Sangre Torera“ (Spanische Phantasie)
∙ Maurice Jaubert - Suite aus der Musik zum Film „Quartorze Juillet“ (Orchesterfassung von Jan Michael Horstmann)
∙ Vitezslava Kaprálová - „Suite en miniature op. 1“
∙ Darius Milhaud - „Le Carnaval de Londres op. 172“
∙ Alexander Naumowitsch „Bob“ Tsfasman - „Jazz-Suite für Klavier, Streicher und Schlagzeug“ (Orchesterfassung von Rustem Abyazov)
∙ Nikolai Andrejewitsch Roslavets - „Symphonie de chambre“ (1934/35)
Ohne die gemeinsame ideelle und finanzielle Unterstützung der Lichterfeld Stiftung, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Salzlandsparkasse wäre dieses Projekt nicht durchführbar gewesen.
Erschienen ist der Tonträger beim Klassiklabel querstand im thüringischen Altenburg.
Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal: Die amphitheater-ähnliche Waldbühne Bierer Berg, Spielort des Schönebecker Operettensommers, hat Ende des vergangenen Jahres das bundesweit einheitliche Kriterium „Reisen für Alle“ erhalten. Hierfür hat extra ein Mitarbeiter der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie eine Schulung zum Thema „Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal“ besucht.
In Deutschland leben etwa zehn Millionen Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung. Barrierefreiheit ist für etwa 10 Prozent der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 Prozent hilfreich und für 100 Prozent komfortabel.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die zertifizierten Einrichtungen wurden von geschulten Erhebern geprüft und sind mit den entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet.
Mehr Informationen unter www.reisen-fuer-alle.de.
Die Waldbühne im Heimattiergarten Bierer Berg hat ihr Aussehen verändert. Innerhalb von zwei Wochen wurden die insgesamt 716 Sitzschalen mit dem Farbcode RAL 7010 im April 2020 montiert, unter tatkräftiger Mithilfe unseres Chefdirigenten Jan Michael Horstmann. Bei einem Vor-Ort-Termin waren sich Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch und Landrat Markus Bauer einig, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann.
Unweit von Schönebeck, dem Stammsitz der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, befindet sich das imposante Ringheiligtum Pömmelte. Die Überreste dieses etwa 4300 Jahre alten Kultortes wurden seit 2005 ausgegraben und ab dem Jahr 2013 rekonstruiert. Nun gewährt diese sensationelle Anlage einen Einblick in die Rituale und Lebenswelten vom Übergang der Jungstein- in die Bronzezeit.
Die Anlage aus Holzpalisaden, Gruben und Wällen ist in ihrer Größe mit Monumenten wie dem weltberühmten Stonehenge in England vergleichbar. Zwei Haupttore führen in den Innenraum und sind auf feste Positionen des Sonnenlaufs ausgerichtet. Über 800 Jahre diente dieser Ort den Menschen der jungsteinzeitlichen Schnurkeramiker- und Glockenbecherkulturen sowie der frühbronzezeitlichen Aunjetizer Kultur als heilige Stätte. Das Ringheiligtum wurde für vielfältige Kulthandlungen genutzt – von Bestattungen bis hin zu Tier- und Menschenopfern.
Vom neun Meter hohen Aussichtsturm bietet sich den Gästen ein fantastischer Überblick über die Anlage.
Ein besonderes Highlight bietet sich jedes Jahr im September, wenn sich das Orchester der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie im Ringheiligtum Pömmelte einfindet und die einzigartige Akustik der Kreisgrabenanlage erlebbar macht.
Besucherinformation: Das Ringheiligtum Pömmelte ist ganzjährig frei zugänglich.
Öffentliche Führungen: April bis 31. Oktober dienstags 11 Uhr und freitags bis sonntags um 14 Uhr.
Quelle: Susanne Dedow (Salzlandkreis) / Foto: Lukas Petereit
Weitere Informationen unter: 03471/6842560 oder museum@kreis-slk.de oder www.ringheiligtum-poemmelte.de oder Anfragen an : kultur@kreis-slk.de