„Wenn sich nun die Gesänge erheben
Um zu künden bald heiter, bald traurig
Die Vermählung von Kunst und von Liebe,
Dann mögen die Vögel verstummen,
Die Wellen ihr Schäumen besänft’gen,
Jeder Windhauch in Schweigen ersterben.“
Mit diesen Zeilen grüßt La Musica selber die Zuschauer in einer der ersten Opern überhaupt, der Fabel des „Orfeo“ von Claudio Monteverdi, uraufgeführt am herzöglichen Hofe zu Mantua im Jahre 1607. Und nicht nur das Musiktheater erhielt hier die ersten wegweisenden Impulse, auch die Kunst des Gesanges wurde durch die Unabhängigkeit einer Solostimme von anderen und durch den Bezug auf einen begleitenden Bass neu und aufregend definiert. Dazu kam in den üblicherweise improvisierten Verzierungen zum ersten Mal eine Ahnung auf, zu welchen Höhenflügen und Geläufigkeiten die menschliche Stimme fähig ist. Unser Konzert verfolgt die Entwicklung der Koloratur, der virtuosen Gesangsfiguren, über die Zeit des Hochbarock, vertreten durch die wohl wichtigsten Opernkomponisten der Zeit, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel, über Mozart und seine Gabe, vokale Brillanz in den Dienst der Dramaturgie zu stellen, bis hin zu den großen Komponisten des Belcanto. So verabschieden wir uns sehr sinnlich vom alten Jahr.
Das Programm:
Claudio MONTEVERDI - Toccata und Prolog der Musica aus „L'Orfeo“
Arie des Orfeo „Possente spirto“ aus „L'Orfeo“
Antonio VIVALDI - Arie der Aminta „Siam navi all' onde algenti“ aus „L'Olimpiade“
Georg Friedrich HÄNDEL - Ouvertüre zur Oper „Alessandro“
„Sweet bird“ aus „L'allegro, il penseroso ed il moderato“
Arie des Tiridale „Stragi, morti, sangue ed armi“ aus „Radamisto“
Duett Acis - Galathea „Happy we“ aus „Acis and Galathea“
Wolfgang Amadeus MOZART - Ouvertüre zur Oper „Don Giovanni“
Arie des Don Ottavio „Il mio tesoro“ aus „Don Giovanni“
Arie der Konstanze „Martern aller Arten“ aus „Die Entführung aus dem Serail“
Édouard LALO - Arie des Mylio „Vainement ma bien-aimée“ aus „Le roi d'Ys“
Gaetano DONIZETTI - Wahnsinnsarie der Lucia aus „Lucia di Lammermoor“
Antonio VERDI - Trinklied aus „La Traviata“