Details zum Stück

 

Beschreibung

 

Im kompositorischen Schaffen der aus Aserbaidschan stammenden und seit zwei Jahrzehnten in Deutschland lebendenFrangis Ali-Sade (*1947) nimmt der Zyklus „Silk Road“ (Seidenstraße) eine zentrale Position ein. Neben anderen Werken variabler Besetzung findet sich dort das farbenreiche, für Evelyn Glennie geschriebene Konzert für Schlagzeug und Kammerorchester, welches meisterhaft das vielseitige solistische Instrumentarium mit dem Kammerorchester zu verschmelzen weiß. Dem gegenüber steht das hochvirtuose „Trinoctium“ des jungen erfolgreichen katalanischen Komponisten Oriol Cruixent, welches auf Bläser verzichtet, dafür dem Streichorchester durch unterschiedliche Spieltechniken eine große klangliche Bandbreite abgewinnt. Diese beiden auf so unterschiedliche Weise archaischen Werke werden durch zwei der intensivsten Moll-Sinfonien der Wiener Klassik aus den Federn Haydns und Mozarts eingerahmt.

Als Solistin konnte die wunderbar virtuose, auf so vielen Gebieten der musikalischen Interpretation beheimatete Schlagzeugerin Vera Seedorf gewonnen werden.

Das Programm:

Joseph HAYDN - Sinfonie Nr. 80 d-Moll Hob I:80
Franghis ALI-ZADEH - "Silk Road" für Schlagzeug und Orchester
Oriol CRUIXENT - "Trinoctium" für Schlagzeug und Orchester
W. A. MOZART - Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Besetzung

 

  • Schlagzeug Vera Seedorf
  • Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
  • Dirigent Jan Michael Horstmann

Wir danken